Genauso wie mit dem schnellen Aufkommen des Internets um das neue Jahrtausend herum könnten jetzt die grundlegenden Phasen der nächsten großen technologischen Revolution – der Metaverse – bevorstehen. Und wie beim Internet muss das Gesetz mit der sich weiterentwickelnden Technologie Schritt halten. Die Metaverse wird Unternehmen wahrscheinlich neue Chancen bieten, aber wie bei jedem neuen Unternehmen ist es wichtig, diese Chancen neben ihren Gegenrisiken zu berücksichtigen. Komplexe Streitigkeiten über geistiges Eigentum, vertragliche und gerichtliche Zuständigkeiten sind unvermeidlich und nehmen in einigen Fällen bereits Gestalt an. In diesem Artikel betrachten wir einige der wichtigsten Problembereiche in Bezug auf Markenstreitigkeiten und wie diese Probleme angegangen werden können.
Markenverletzung in der „virtuellen Welt“
Die Hauptfunktion einer Marke besteht darin, als Herkunftszeichen zu fungieren, das Verbrauchern die Gewissheit gibt, dass sie Waren oder Dienstleistungen von einem Unternehmen kaufen, dem sie vertrauen. Es scheint wahrscheinlich, dass dies im Metaversum so bleiben wird, aber anstelle von materiellen Gütern wird sich eine Metaversum-Ökonomie auf die Schaffung und den Austausch neuer, virtueller Vermögenswerte konzentrieren. Diese virtuellen Vermögenswerte sind häufig (zumindest derzeit) an nicht fungible Token (NFTs) gebunden, die im Wesentlichen als digitale Quittung auf einer Blockchain fungieren und Informationen wie Eigentumsrechte enthalten.
Während das Metaversum noch in den Kinderschuhen steckt, ist das Interesse an NFTs im letzten Jahr stark gestiegen, und natürlich folgten Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit NFTs. Zum Beispiel im Nike gegen StockXbehauptet Nike, dass StockX seine Marken verwendet und seinen Ruf ausnutzt, um neue und einzigartige virtuelle Waren zu verkaufen, während StockX behauptet, dass seine NFTs nur existieren, um den Verkauf von physischen Nike-Schuhen zu unterstützen und direkt damit zu verknüpfen, an denen die Rechte von Nike lagen erschöpft.
Streitigkeiten in der virtuellen Welt sind weitreichend und werfen neue Fragen auf. Beispielsweise können Unternehmen Probleme haben, das Markenrecht anzuwenden, um Einzelpersonen daran zu hindern, digitale Duplikate von Markeninhalten zu erstellen, da die Verwendung einer Marke im geschäftlichen Verkehr erfolgen muss. Darüber hinaus ist keineswegs gewährleistet, dass eine Markeneintragung für eine reale Ware vor unbefugter Nutzung eines virtuellen Äquivalents schützt. Zweifellos sind sich Marken dieser Möglichkeit bewusst und strömen in Scharen, um ihre Marken für virtuelle Waren und Dienstleistungen zu registrieren. Siehe unsere Artikel auf Nachahmer-NFTs und Metaverse-Markenanmeldungen zur weiteren Diskussion dieser Themen.
Ist das Targeting-Prinzip in einer grenzenlosen Welt sinnvoll?
Marken sind territorialer Natur und passen nicht zu einer grenzenlosen Welt. Markenstreitigkeiten im Internet werden bisher über das Targeting-Prinzip ausgetragen. Targeting erfordert, dass Waren oder Dienstleistungen an britische Verbraucher vermarktet werden müssen, damit eine Marke als im Vereinigten Königreich verwendet angesehen wird und damit ein britisches Gericht für alle Streitigkeiten zuständig ist. Der Gerichtshof in Pammer, das Berufungsgericht in Merck gegen Merck und die spätere Rechtsprechung bietet nützliche Hinweise dazu, wie Targeting zu bewerten ist. Die relevanten Grundsätze lassen sich wie folgt zusammenfassen:
-
Die Schlüsselfrage lautet, ob der Durchschnittsverbraucher zu dem Schluss kommen würde, dass der Gewerbetreibende seine Tätigkeit auf das Vereinigte Königreich ausrichtet;
-
Die bloße Zugänglichkeit einer Website für einen Verbraucher im Vereinigten Königreich ist unzureichend;
-
Das Gericht sollte eine Bewertung auf der Grundlage aller Umstände vornehmen, einschließlich der Berücksichtigung von Faktoren wie:
-
Ob ein länderspezifischer Top-Level-Domainname wie z .co.uk;
-
Die Währung für den Kauf von Waren/Dienstleistungen, die dem Benutzer beworben/angeboten werden;
-
Die Sprache der Website;
-
Jede Erwähnung von Telefonnummern mit internationaler Vorwahl;
-
Jegliche Erwähnung einer internationalen Kundschaft mit Kunden mit Sitz im Vereinigten Königreich;
-
ob zum Verkauf angebotene Produkte in das Vereinigte Königreich versandt werden können und werden;
-
Die Anzahl der Besuche der Website durch Verbraucher im Vereinigten Königreich; und
-
Die Internationalität des Geschäfts.
-
Übertragen auf einen Metaverse-Kontext, wenn ein Dritter neben englischsprachigem Marketing virtuelle Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf anbieten würde, mit der Möglichkeit, in GBP zu kaufen, dann wird ein Gericht – theoretisch – wahrscheinlich feststellen, dass der Beklagte Verbraucher angegriffen hat im Vereinigten Königreich. Die praktische Realität kann jedoch weitaus komplexer sein. Zum Beispiel:
-
Bestehende „Metaverse“-Plattformen wie Decentraland verwenden unabhängig von einem Land ihre eigene Kryptowährung;
-
Inhalte im Metaverse können dezentral gehostet werden (anstatt auf dem Server einer Top-Level-Domain zu existieren);
-
Eine „Versendung“ von virtuellen Vermögenswerten im üblichen Sinne ist unwahrscheinlich;
-
Fortschritte bei der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) können zu einer Echtzeitübersetzung von Inhalten führen und Sprachbarrieren beseitigen; und
-
Es kann einen zunehmenden Trend geben, dass Verbraucher ihren Standort mithilfe eines VPN (Virtual Private Network) verbergen, und Metaverse-Plattformen sind möglicherweise nicht bereit, die relevanten Daten zu Standorten ohnehin preiszugeben (oder besitzen sie möglicherweise nicht einmal).
Der derzeitige Ansatz zur Territorialität gründet auf dem heutigen Rechtsrahmen: Es bleibt abzuwarten, ob es eine Verschiebung hin zur Schaffung einer separaten „Meta-Gerichtsbarkeit“ gibt. Dies könnte die Form einer multilateralen Vereinbarung annehmen, vielleicht ähnlich der UDRP (Uniform Domain-Name Dispute-Resolution Policy), die Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Registrierung von Domainnamen beilegt. Ein ähnliches System für das Metaversum könnte die Schaffung klarer Richtlinien und die Möglichkeit einer grenzüberschreitenden Mediation ermöglichen und Probleme lösen, die sich aus der grenzenlosen Natur des Metaversums ergeben.
Co-Autor von Sean Olive