Marvel-Fans, die die D23 Expo am vergangenen Wochenende verfolgten, waren vielleicht überrascht von der Nachricht, dass die israelische Schauspielerin Shira Haas für die Figur Sabra im kommenden Film gecastet wurde Captain America: Neue Weltordnung. Die Überraschung lag jedoch nicht im Casting, sondern im unmittelbaren Tumult, der online über eine Figur ausbrach, auf die die Reaktion vielleicht einfach gewesen wäre: „Sabra wer?” Aber in gewisser Weise war der Aufschrei unvermeidlich.

Als Israeli, Mutant und Agent des Mossad sitzt Sabra am Schnittpunkt von mehr als nur ein paar höchst angespannten politischen Bruchlinien. Und in der Welt der Marvel-Comics ist sie nicht allein.

Wer ist Sabra?

Sabra Zieht Ihre Polizeiuniform Aus Und Zieht Ihren Superheldenanzug An, Ein Hautenges Outfit, Das Mit Einem Blauen Davidstern Geschmückt Und Mit Einem „Gequillten Umhang“ Ausgestattet Ist.  „Das Militär Ist Nicht In Der Verfassung, Den Hulk Zu Verfolgen!  Also Muss Ich Das Monster Aufhalten, Bevor Es Den Rest Von Tel Aviv Bedroht!“  In Der Unglaubliche Hulk # 256 (1981).

Bild: Bill Mantlo, Sal Buscema/Marvel Comics

Die Kreation des Schriftstellers Bill Mantlo und des Künstlers Sal Buscema, Sabra (richtiger Name: Ruth Bat-Seraph), erschien erstmals in den 1980er Jahren Der unglaubliche Hulk #256 als bewusstes und selbstbewusstes israelisches Echo von Captain America. Ursprünglich als Produkt des Versuchs des israelischen Militärs bezeichnet, die Super Soldier-Formel nachzuahmen, die Steve Rogers verwandelt hatte, war Sabra (wie ihr US-Pendant) eine sichtbare und alles andere als subtile Sammlung patriotischer israelischer Symbolik, von ihrem Weiß-und -blaues Kostüm, geschmückt mit einem Davidstern zu ihren Kräften (basierend auf einer israelischen Frucht, wie uns eine Fußnote in ihrem ersten Auftritt hilfreich mitteilt, die „eine stachelige Außenfläche projiziert, um sie vor ihren Feinden zu schützen“). Sogar ihr Codename bedeutet wörtlich „eine in Israel geborene Person“. Marvel Comics mögen in den 1980er Jahren vieles gewesen sein, aber politisch subtil war nicht darunter.

Noch offensichtlicher und vielleicht beunruhigender ist, dass Sabra eine stolze und kompromisslose Agentin des israelischen Geheimdienstes Mossad ist – eine Rolle, die sie nicht nur als Superheldin für einen souveränen Staat darstellt, sondern auch als eine, die keinen Hehl aus ihrer Unterstützung für die Politik macht Politiken, die zumindest zutiefst und schmerzhaft spaltend sind. Das kommt bei ihrem ersten Auftritt laut und deutlich zum Ausdruck, bei dem sie den Hulk angreift und vermutet, dass er etwas unwahrscheinlich mit einer Gruppe arabischer Terroristen verbündet ist. In der folgenden Schlacht gerät ein palästinensischer Junge tödlich ins Kreuzfeuer – was Sabra dazu veranlasst, zum ersten Mal den bullischen, ethnischen Militarismus zu überdenken, um den sie ihre Superheldenkarriere aufgebaut hat.

Siehe auch  Naruto hat im gesamten Franchise nur ein Leben genommen

Nicht, dass die Lektion hängen geblieben wäre: Tatsächlich haben sich spätere Autoren, wenn überhaupt, noch stärker auf ethnische und jingoistische Elemente von Sabras Charakter eingelassen. In einer späteren Hulk-Geschichte des langjährigen Schreibers Peter David zieht Sabra die Titelfigur in einen langen, nicht zu gewinnenden und letztendlich selbstzerstörerischen Kampf, der gezielt (wenn auch vielleicht ein wenig auf der Nase) als Metapher für die Gesamtheit der Israelis dient und palästinensische Geschichte: „Ich kämpfe nicht gegen eine Frau. Ich kämpfe gegen das zionistische Rekrutierungsgremium“, denkt der Hulk.

Diese Tendenz, immer tiefer in den Gleichschritt mit der Parteilinie zu geraten, hat Sabras Charakter im Laufe der Jahre geprägt. Später wieder zu einer Mutante und nicht zu einer menschlichen Schöpfung der Supersoldaten-Wissenschaft geworden, war sie mit ihrer fiktiven Minderheitsidentität so oft im Widerspruch, wie sie sich auf die Seite ihrer realen nationalen Identität gestellt hat: Sie half bei der Überwachung und Verhaftung von Mutanten im Gefolge von Marvels Haus M Crossover, zum Beispiel, und an einem Punkt arbeitete er daran, den Terroristen Magneto zu jagen – selbst eine Figur mit einer Hintergrundgeschichte, die sowohl im Judentum als auch in Israel verwurzelt ist, wenn auch eine, die komplexer und weniger eindimensional ist als Sabras eigene.

Marvel Comics und internationaler Nationalismus

Captain Britain Und Captain America Posieren Dramatisch Auf Einem Friedhof Auf Dem Cover Von Captain America #306 (Tktk).  „Captain America Und Captain Britain Führen Krieg Gegen Den Dunklen Magier Mordred!“  Erklärt Eine Bildunterschrift.

Bild: Paul Neary/Marvel-Comics

Um ehrlich zu sein, hat diese Art von abgeflachtem Hyperpatriotismus eine lange Geschichte im Marvel-Universum, und Sabra ist bei weitem nicht die einzige nationale Superhelden-Aushängeschild, die die Eigenschaften ihres Heimatlandes problematisch verkörpert. Kurz nachdem sie Ruth Bat-Seraph dem Marvel-Universum vorgestellt hatten, debütierten Mantlo und Buscema mit dem ebenso übertriebenen Arabian Knight (geb. Abdul Qamar), einem in Saudi-Arabien geborenen Wüstennomaden mit Krummsäbel und fliegendem Teppich. Der Charakter wurde schließlich von dem palästinensischen Expat Navid Hashim abgelöst, der Qamars Krummsäbel und Teppich benutzte, um für die saudi-arabische Regierung zu arbeiten. Aber so oder so, das Arabian Knight ist für den authentischen saudi-arabischen Patriotismus das, was das Hamburglar für die authentische amerikanische Küche ist.

Siehe auch  Warum trägt Sasuke ein Schwert, erklärt

Noch früher waren die Archetypen von Amerikas Feinden des Kalten Krieges, die während des ersten Jahrzehnts des Marvel-Zeitalters eingeführt wurden. Der Red Guardian wurde 1967 von dem Schriftsteller Roy Thomas und dem Künstler John Buscema (Sals großer Bruder) eingeführt und war das eigene Spiegelbild des kommunistischen Russlands von Steve Rogers, mit all der Paranoia der späten 60er Jahre und sanften Vorurteilen, die darauf hindeuten (er war auch der bisher nicht enthüllte). Ehemann von Black Widow Natasha Romanova, einer Figur, für die er am Ende seines ersten Handlungsbogens sein Leben gab). Während Captain America nachdenklich patriotisch ist und beharrlich mit den unangenehmeren Handlungen und Geschichten seines Landes ringt und debattiert, war der Rote Wächter fraglos gehorsam und politisch doktrinär – ein Porträt von Amerikas (Fehl-)Vorstellungen über seinen einstigen politischen Erzfeind.

Was Sabra für das MCU bei weitem schwieriger macht, ist, dass sie nicht nur eine nationale, sondern auch eine ethnische und religiöse Identität repräsentiert. Als einer von nur einer Handvoll jüdischer Übermenschen im Marvel-Comics-Universum (von denen einige bereits im MCU aufgetreten sind, obwohl einige ohne Anerkennung) und praktisch die einzige israelische, hüllt ihre bloße Existenz die jüdische Repräsentation in die politischen Handlungen und Überzeugungen eines souveränen Staates ein. Das ist eine Assoziation, mit der sich amerikanische Juden, oft unfreiwillig, seit mehr als einem halben Jahrhundert auseinandersetzen – und sie erklärt in hohem Maße, warum so viele jüdische und palästinensische Fans besonders zweifelhaft auf die neuesten Casting-Nachrichten reagiert haben.

Doch selbst in weniger heiklen Fällen waren Marvels nationale Archetypen im Allgemeinen mit einer gemeinsamen Falle konfrontiert: Ihre Geschichtenerzähler waren historisch gesehen Außenseiter der Nationen und Ethnien, die sie repräsentieren. Es ist schwer genug, das Gewicht der jüdischen oder arabischen Repräsentation auf den Schultern von so verrückten Charakteren wie Sabra oder dem arabischen Ritter zu haben. Umso schlimmer ist es, wenn es von Schriftstellern gehisst wird, die diese Identitäten nur aus der Ferne und durch den Filter von Vorurteilen kennen, ob beabsichtigt oder nicht.

Ein positiver Weg nach vorne könnte durch den Fall einer anderen patriotischen Galionsfigur nahegelegt werden: Captain Britain, der ursprünglich als fahnentragender Verwalter von Marvels britischer Comic-Linie geschaffen wurde. Captain Britains ursprüngliche Konzeption (ein blonder englischer Aristokrat mit Befugnissen zur Verteidigung des Reiches) war genauso wenig subtil wie die von Sabra. Aber im Laufe der Jahrzehnte haben nachfolgende Generationen von Schriftstellern die patriotische Identität als Gelegenheit genutzt, die Stereotypen des Landes nicht zu bestätigen, sondern sie zu hinterfragen, zu verkomplizieren und zu debattieren: Alan Moore und Alan Davis ‘Umgestaltung der Figur in eine einer multiversalen Vielheit; die Weitergabe des Captain Britain-Mantels durch den Schriftsteller Al Ewing an die Muslimin und Pakistanerin Faiza Hussain; zur neueren Einführung von Betsy Braddock als weibliche, mutierte und multinationale Trägerin des Titels.

Es ist erwähnenswert, dass Moore, Davis und Ewing selbst weiß und englisch sind – bereit, sich mit der manchmal schmutzigen Geschichte ihres eigenen Imperiums auseinanderzusetzen und sie anzuerkennen, aber selbst nicht zu den marginalisierten Gruppen gehören, die es beiseite geschoben hat. Raum für Schöpfer aus Minderheitengemeinschaften zu schaffen, um mit patriotischen Charakteren die Führung zu übernehmen, ist eine größere und wichtigere Herausforderung, die Marvel erst jetzt annimmt (wie zum Beispiel in Tochi Onyebuchis aktuellem Lauf). Captain America: Symbol der Wahrheit).

Eine so geladene Kreation wie Sabra in eine umzuwandeln, die die Realitäten der israelischen und palästinensischen Politik in all ihrer grausamen, gewalttätigen Realität erforscht, ist keine leichte Aufgabe für ein Comicbuch-Universum. Wenn Marvel Studios es schafft, könnte es eine superheldenhafte Leistung für sich sein.

⬅ Bewerten Sie post
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein