Aufbauend auf Teil 1 machen wir dort weiter, wo wir aufgehört haben Kalama Sutta.

Auch bekannt als Kesaputta Sutta In der buddhistischen Pali-Kanone erzählt dieser Diskurs von einem Treffen zwischen den verwirrten Kalamas – den Bewohnern von Kesaputta (heute die Stadt Kesariya im modernen Bihar, Indien) – und dem historischen Buddha. Die Kalamas bitten um Rat, wie man die Wahrheit inmitten eines Zirkus spiritueller Lehrer, die durch ihre Stadt strömen und jeder verkündet, die Wahrheit gefunden zu haben, richtig erkennen kann der wahre Wegwährend andere Wege herabgewürdigt werden.

Verwirrung auf dem Stadtplatz. Erstellt von BingAI

Als Reaktion darauf artikuliert der Buddha eine umfassende Erkenntnistheorie, die den sorgfältigen und sequenziellen Einsatz von Kopf, Herz und körperlicher Intelligenz für die Aufgabe der kohärenten Sinneswahrnehmung fördert. Ausgehend vom Geist wird ein Appell an den rationalen Empirismus vorgebracht, der zwar entscheidend ist, aber allzu oft aus dem Text als Beweis für den dem buddhistischen Denken zugrunde liegenden Szientismus herausgegriffen wird:

„Es ist für dich angebracht, ratlos zu sein, Kālāmas, und es ist für dich angebracht, im Zweifel zu sein. In Ihnen sind Zweifel an einer verwirrenden Angelegenheit aufgetaucht. Kommen Sie, Kālāmas, folgen Sie nicht der mündlichen Überlieferung, der Lehrlinie, dem Hörensagen, einer Sammlung von Schriften, dem logischen Denken, dem schlussfolgernden Denken, dem begründeten Nachdenken … oder weil Sie denken: „Der Asket ist unser Guru.“

Sogar die geschätzte Klinge der Logik wird hier als allein für die Aufgabe des authentischen Wissenserwerbs unzureichend hervorgehoben. Um die Lücke zwischen konzeptionellem Denken und gefühlter Realität zu schließen, sind sanftere, emotionalere Werkzeuge des Herzens erforderlich, denn nur an dieser Schnittstelle wird Wissen wirklich relevant für die Lebensqualität:

„Aber wenn, Kālāmas, ihr selbst wisst: ‚Diese Dinge sind ungesund; diese Dinge sind tadelnswert; diese Dinge werden von den Weisen getadelt; Wenn diese Dinge akzeptiert und unternommen werden, führen sie zu Schaden und Leid. Dann sollten Sie sie aufgeben.

Basierend auf einem ethischen Rahmen, der nicht nur die Wahrheit offenbaren, sondern auch das Leiden beenden soll, bietet der Buddha einen Prozess der Informationsfiltration an, der das Bewusstsein eines Menschen aus der Illusion heraus und in Harmonie mit dem Dharma – dem Naturgesetz – führen soll.

Siehe auch  Pittsburgh-Forscher warnen, dass Leitplanken bei ChatGPT und anderen Chatbots leicht umgangen werden können

Daher werden die „drei Gifte“ Gier, Hass und Täuschung als praktische Rubrik herangezogen, um klar zu unterscheiden, welche Informationen hilfreich und welche schädlich sind:

„Was denkst du, Kālāmas? Wenn in einem Menschen Gier entsteht, geschieht dies zu seinem Wohlergehen oder zu seinem Schaden?“ „Für seinen Schaden, Bhante.“

„Kālāmas, ein gieriger Mensch, der von Gier überwältigt wird und dessen Geist davon besessen ist, zerstört das Leben, nimmt, was nicht gegeben wird, verstößt gegen die Frau eines anderen und spricht Unwahrheiten; und er ermutigt andere, es ihm gleichzutun. Wird das für lange Zeit zu Schaden und Leid für ihn führen?“

Wenn man dieser Untersuchungslinie folgt, dringt der Geist in den Bereich des konzeptuellen Denkens vor, um sich direkt mit den Gefühlen auseinanderzusetzen, wobei eine auf dem Herzen basierende Analyse diejenigen Überzeugungen und Handlungen verdeutlicht, die das individuelle und kollektive Wohlbefinden am meisten unterstützen.

In diesem Sinne kontextualisiert das Sutta den buddhistischen Ansatz zur Wahrheit klar als eine spirituelle Praxis, die sich mit der ganzheitlichen Ausrichtung von Denken, Fühlen und Verhalten befasst und deren Früchte wir im Labor unserer eigenen Erfahrung bestätigen.

Image2 33 1
Stabile Informationsintegration. Erstellt von BingAI

Wir müssen moderne Kalamas sein

Als umfassender Leitfaden zur wertebasierten Unterscheidung gewinnt die Rede Buddhas mit den Kalamas zunehmend an Bedeutung für das moderne Leben, da wir in einer Informationsökologie versinken, die so verschmutzt und verwirrend ist, dass wir uns weitgehend mit der sogenannten „Post-Wahrheit“ abgefunden haben ”Ära.

Praktische Urteilsfähigkeiten schwinden schnell, da die Sucht nach Bedarfsdiäten mit fein abgestimmten „Inhalten“ unser Bewusstsein verschlingt.

Diese Informationsflut, mit der wir uns vollstopfen, schmeckt göttlich – sie trifft genau die richtigen Stellen in unserem limbischen System und macht uns gleichzeitig hungrig nach mehr. Das einzige Problem ist das Wir sind nicht Wirklich Künstliche Intelligenz wählt die Informationen aus, die wir konsumieren.

Die Algorithmen, die unsere Augen auf endlose Newsfeeds richten, kennen unsere Ängste, Hoffnungen und Neigungen besser als jeder Psychotherapeut oder Guru. Aber anstatt unsere Spannungen abzubauen oder uns zur Einsicht zu führen, sind diese atmenden Vertrauten tief in uns verwurzelt verstärkend Verlangen und behalten uns aus dem Gleichgewicht gebracht.

Plattformen wie TikTok, Instagram und Twitter sind bewusst so konzipiert, dass wir durch endlose Zuckerstangenwälder scrollen Plattformbewusstsein, gespiegelte Ausblicke auf verzerrte „Selbste“, die sich mit jedem Daumenstreich regenerieren. . .

Siehe auch  ChatGPT wählt 5 Rohstoffe aus, die für Anfang 2024 gekauft werden sollen

In Anlehnung an das Chaos in Kesaputta müssen wir die seltsamen Banden charismatischer „Lehrer“ und/oder „Trolle“, die jetzt um uns herum tummeln, aktiv hinterfragen virtuell Auf dem Stadtplatz werden verworrene „Wahrheiten“ verbreitet, die so verwirrend sind, dass die Erde flach wird und ganze Nationalgeschichten neu geschrieben werden.*

Und das sind nur soziale Medien, der erste Kontakt der Menschheit mit KI in großem Maßstab.

Image3 35
Unterscheidung in der Post-Truth-Ära. Erstellt von BingAI

Urteilsvermögen im Zeitalter der KI

Dieses Jahr, 2023, markiert unseren zweiten großen Kontakt, aber jetzt spielen wir ein anderes Spiel. Die Verbreitung fortschrittlicher großer Sprachmodelle (LLMs) wie chatgpt von Open AI, Bard von google und Bing von Microsoft läutet den Beginn völlig neuer Herausforderungen für die wertebasierte Unterscheidung ein.

Bisher waren die Algorithmen, die die sozialen Medien steuern, nur für die Steuerung verantwortlich Datenverbreitung– das heißt, das Filtern und Priorisieren von Inhalten für Benutzer auf einer bestimmten Plattform.

Künstliche Intelligenz verfügt nun über die Formeln und Datensätze für die rationale, grammatikalische und kontextuelle Sinneswahrnehmung und ist dazu in der Lage Datenkonstruktion– das heißt, die Fähigkeit, unterschiedliche Datenpunkte so zusammenzuführen, dass schnell neue, reichhaltige und relevante Bedeutungen gewonnen werden können.

Über die bekannte Suchmaschine hinaus, die lediglich relevante Datenpunkte ausspuckt, die unser Affenverstand dann zusammenrätseln muss, sind es LLMs Erzählmaschinen Ausgestattet mit der Fähigkeit, dieses Datenchaos in kohärenten Sprachpaketen zu organisieren und so unseren eigenen Prozess der Sinneswahrnehmung nachzuahmen.

Die ausgefeilten Antworten, die von Tools wie ChatGPT erzeugt werden, könnten die Aufgabe einer genauen Unterscheidung entweder viel einfacher oder nahezu unmöglich machen – die Wahl liegt bei uns. In einem zukünftigen Artikel werden wir diese Frage eingehender untersuchen, aber vorerst kehren wir zum Thema zurück Kesaputta Sutta für einige praktische Erkenntnisse.

Image4 37 1
Auf dem digitalen Fluss reiten. Erstellt von BingAI

Drei buddhistische Tipps zur digitalen Sinneswahrnehmung

Wenn wir uns auf den 2.600 Jahre alten Rat Buddhas einlassen wollen, müssen wir erkennen, dass es bei der Sinneswahrnehmung darum geht, Lücken in unserem Bewusstsein zu schließen. Diese Lücken werden durch gewohnheitsmäßige Beziehungen zur Welt bedingt, sei es durch intellektuelle Analyse oder starke Emotionen. Durch die ständige Verstärkung unserer Vorlieben beginnen wir mit wenig Stabilität von „gut“ zu „schlecht“ zu schwanken.

Der Fluss digitaler Medien, auf dem wir jeden Tag unterwegs sind, verleiht diesem Prozess zusätzlichen Schwung und reißt uns oft flussabwärts, bevor wir wirklich aufnehmen können, was konsumiert wird. Das Erkennen dieses Musters ist der erste Schritt zur Wiederherstellung der Stabilität, erfordert jedoch Fleiß und sorgfältige Aufmerksamkeit, um auf dem Boden zu bleiben:

1. Nehmen Sie sich Zeit (Leiter)

• Nehmen Sie den Wunsch wahr, weiter zu scrollen, erkennen Sie Ihr unmittelbares Verlangen nach mehr Informationen und bleiben Sie dabei. Die Gier nach mehr ist die Geschwindigkeit, die dieses ganze milliardenschwere Rad am Laufen hält. • Auch das Verweilen für fünf zusätzliche Sekunden bei einem Beitrag, den Sie sonst überfliegen würden, ist eine wertvolle Übung für mehr Präsenz im digitalen Bereich. Denken Sie daran: Die Person, die es geteilt hat, hatte das Gefühl, dass es für sie wichtig war, und das sind schließlich Ihre „Freunde“, oder?

2. Wie fühlt sich das an? (Herz)

• Schüren diese Informationen Ärger, Angst, Eifersucht oder Inspiration? • Wie unterstützend wirken sich diese Gefühle auf Ihr Wohlbefinden aus? • Soziale Medien stimulieren uns absichtlich mit intensiven Gefühlen, denn das ist der zuverlässigste Weg, unser Bewusstsein zu fesseln. Bleiben Sie mit dieser steigenden Flut an Emotionen dabei, während Sie weiterblättern. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, sich selbst durch die Linse eines Algorithmus zu erkunden.

3. Würde ich dasselbe tun? (Hände)

• Welche Werte werden hier gelebt? Stimmen sie mit meinen eigenen überein? • Diese praktische Erinnerung soll das Bewusstsein dafür schärfen, wo die wahre Bedeutung für Sie liegt, anstatt die Handlung in der Projektion eines anderen zu verlieren.

Diese Tipps werden als Filtervorschläge angeboten, mit denen Sie bei Ihrer nächsten Reise durch die Cloud experimentieren können. Inspiriert durch das Kesaputta Sutta besteht die Hoffnung, dass sich mehr Praktizierende aufrichtig der immer schwieriger werdenden Aufgabe widmen, in diesem algorithmischen Zeitalter einen guten, tief empfundenen Sinn zu finden.

Digital Media Clarity Bingai
Klarheit digitaler Medien. Erstellt von BingAI

Wie immer – der Weg ist das Ziel – und wir von Digital Bodhisattva würden gerne in den Kommentaren oder direkt ([email protected])

Mögen alle Wesen mit einem kühlen und ausgeglichenen Geist erkennen!

* Eine neu geschriebene Geschichte: Wie digitale Fehlinformationen die Fakten auf den Philippinen verzerren (IRI)

Siehe auch  Von ChatGPT unterstützte Bots verbreiten sich in sozialen Medien

Verweise

Bhikkhu Bodhi, Übersetzer. „Aṅguttara Nikāya: Das Buch der Drei: 3.65. Kesaputtiya.“ SuttaCentral. Zugriff am 7. Juni 2023: https://suttacentral.net/an3.65/en/bodhi?reference=none&highlight=false

Mehr sehen

Digitaler Bodhisattva (Facebook) Digitaler Bodhisattva (Clubhaus) Digitale Bodhisattva-Initiative (Linkbaum) Internationales Netzwerk engagierter Buddhisten (INEB) INEB (Twitter)

Verwandte Funktionen von BDG

ChatGPT + Sozial engagierter Buddhismus, Teil I *eintreten* Digitaler Bodhisattva _/\_

Ähnliche Videos von BDG

Digitaler Bodhisattva-Podcast

Mehr von Digitaler Bodhisattva von Dexter Cohen Bohn

4.9/5 - (161 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein