Es handelt sich um ein Lehmgeschöpf, das im 16. Jahrhundert von einem bedeutenden Talmudisten und großen Wissenschaftler erfunden wurde: Löw ben Bezalel, der Maharal von Prag genannt wird, einer der höchsten rabbinischen Autoritäten in Osteuropa. Dieser große Meister studierte Kabbala und Naturwissenschaften und beschloss, den Golem zu verwenden: ein unbesiegbares Geschöpf, das er erfunden hatte, um die Juden zu verteidigen, und das er aus Ton aus dem Land nahe der Moldau, dem Fluss, der unter den Brücken von Prag fließt, herstellte. Dann sagt die Legende, dass er den Namen Gottes in den Mund des Golems steckte, um ihn in Bewegung zu setzen.

Aber der Golem begann, die Gemeinschaft zu verteidigen und mit ihm, seiner Frau Perl und seinen Kindern im Haus des Maharal zu wohnen und zu leben. Im Kontakt mit ihnen wurde er immer intelligenter, da er jeden Tag von seinen Meistern lernte. Und deshalb rebellierte er schließlich gegen seinen Schöpfer: Der Maharal war gezwungen, ihm irgendwie das Leben zu nehmen. Tatsächlich war der Golem ausschließlich zur Verteidigung der Juden gegen Angriffe und Pogrome gedacht. Selbst wenn die Versuchung groß wäre, könnte es nicht in einem häuslichen Umfeld verwendet werden, da sonst eine große Unordnung im Haus entstehen würde. Der Legende nach wurde der Golem wahnsinnig, als Perl, die Frau des Maharal, den Moment der Unaufmerksamkeit ihres Mannes ausnutzte und ihn benutzte, um ihr bei ihren Hausarbeiten zu helfen. Der Golem wurde so verrückt, dass er alles um ihn herum zerstörte.

Der Golem ist der Gründungsmythos unserer Zeit. Es ist der Vorfahre von Superhelden wie Superman, X-Men und all jenen Kreaturen, die die Beziehung zwischen Mensch und Maschine auf der Grundlage von Superkräften veranschaulichen. Der vom Menschen erschaffene Golem dominiert ihn schließlich: Dieser Mythos ist heute äußerst aktuell, viel mehr als zur Zeit der Automaten der Renaissance, als er erschaffen wurde und wo die Gefahr bereits erkannt wurde. Haben wir durch die Erfindung unserer Sklaven unsere Herren geschaffen? Wird mit chatgpt erstmals künstliche Intelligenz den Menschen übernehmen?

Siehe auch  5 ChatGPT-Aufforderungen zur Veränderung Ihres Unternehmerlebensstils

ChatGPT ist einfach der ultimative Höhepunkt der digitalen Welt und von google (klanglich dem Golem nahe). Niemand ahnte, dass die neue totalitäre Religion die der digitalen Welt sein würde. Technokapitalismus ist ein eigentlich religiöser Prozess, wenn wir Religion als definieren „das, was Dinge, Orte, Tiere oder Menschen dem allgemeinen Gebrauch entzieht und sie in einen separaten Bereich überführt“ (1). Es wurde eine freiwillige Knechtschaft eingerichtet: Wir sind entfremdet und glücklich darüber. Wenn uns unsere Ketten weggenommen würden, wären wir wahnsinnig vor Wut. Wenn wir freigelassen würden, würden wir rebellieren. Wenn wir gezwungen wären, frei zu sein, würden unsere Augen schmerzen, wie im Mythos von Platons Höhle, wo die an die Wände gefesselten Individuen über die Schatten von Simulakren nachdenken. Wenn es dem Philosophen gelingt, sie durch Mäeutik zum Wahren, Schönen oder Guten zu führen, rebellieren sie: Das Licht, das sie nie gesehen haben, blendet sie. Angesichts dieses Leids ziehen sie es vor, in der Welt des Scheins eingeschlossen zu bleiben, was sie dumm, aber glücklich macht. Dieser Mythos ist für das Denken unserer Welt am effektivsten: Die Maschine übernimmt mit vielen Anwendungen, Updates und Benachrichtigungen die Kontrolle über den Geist. Und wird diese technologische Maschine wie der Golem die Macht haben, sich gegen uns zu wenden?

Zwischen den beiden Einheiten, Mensch und Maschine, findet ein aktiver Kampf statt. Der Mensch beobachtet die Maschine und die Maschine beobachtet den Menschen und führt eine effiziente Datenerfassung durch, um die Daten zu speisen, die sie immer leistungsfähiger und immer intelligenter machen. Von nun an kann der Mensch nicht mehr auf den Roboter verzichten. Doch die Legende vom Golem zeigt, dass auch der Roboter ohne Menschen nicht auskommt. Wir können immer noch die Kontrolle über unser Geschöpf haben, wir haben die Macht, es ein- und auszuschalten. Das können wir, denn wenn ChatGPT die Antwort hat, haben wir die Frage. Ohne den Fragesteller ist er nichts. Er wird nur das tun, was wir ihm sagen; er wird nur von uns lernen. Es ist der Mann, der das Ereignis schafft. Er ist es, der der Welt, die keinen Sinn hat, immer einen Sinn gegeben hat. Warum also nicht in die neue digitale Welt?

Siehe auch  Baidu enthüllt Umsatzsprung und wirbt inmitten des OpenAI-Chaos für den ChatGPT-ähnlichen ERNIE Bot

Wir werden in ein Universum projiziert, das uns übertrifft, erschüttert und das sich als aufregend erweist. Es gehört uns, dieses Universum. Es gehört immer noch uns.

4.6/5 - (219 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein