Laut dem Kulturhistoriker Jan de Bas hat das Schenken mit einem Gedicht eine uralte Tradition. Allerdings wurde den Gedichten bei der Sinterklaas-Feier erst viel später Beachtung geschenkt. „Das Schreiben von Gedichten nahm vor allem in den 60er und 70er Jahren Fahrt auf“, sagt De Bas.

„In den 1950er Jahren feierten die Menschen Sinterklaas, aber der Schwerpunkt lag hauptsächlich auf Geschenken. Mit der Zeit vermischte sich die Kultur mit verschiedenen Elementen. Die Sinterklaas-Feier wurde damals von Erwachsenen für Kinder organisiert.“

Seitdem hat sich das Sinterklaas-Fest, aber auch die Poesietradition weiterentwickelt. Jetzt können Sie Ihr Gedicht auch von der KI erstellen lassen. Dieses Jahr gibt es mehrere Websites, die Ihnen die Arbeit abnehmen können, wie zum Beispiel das mittlerweile bekannte chatgpt, die Sinterklaas-Variante Chat G-PIET vom Webshop-Riesen Coolblue oder den KI-Roboter Sinterklaasgedichten.ai, aus dem Gedichtklassiker Hilfeseite Sinterklaasgedichten.com.

Kritischer Unterton

Laut De Bas können wir heute zwei Arten von Sinterklaas-Gedichten unterscheiden, von denen eine eindeutig auf die alte Tradition zurückgeht. „Da sind zum einen die neutralen Gedichte, die auf Geselligkeit und Information über Geschenke abzielen“, sagt der Historiker. „Andererseits gibt es Gedichte mit eher kritischem Unterton, in denen Menschen mit ihrem Verhalten des vergangenen Jahres konfrontiert werden.“

„Die klischeehafteren Reime werden oft von der KI für Geschenke generiert“, fährt De Bas fort. „Aber es gibt auch immer noch Familiengedichte, die oft eine persönliche Geschichte und spezifischen Familienhumor enthalten. Das verleiht diesen Gedichten einen einzigartigen Charakter. Während sich die Sinterklaas-Tradition weiterentwickelt, scheint KI für diese persönliche Note weniger geeignet zu sein.“

Siehe auch  Googles ChatGPT-Herausforderer steht kurz vor der Markteinführung

Der Dichter Jelle Pieters von De Man met de Pen stimmt zu. Die einfache Erstellung automatisierter Reime und Liedtexte kann eine enorme Hilfe sein, birgt aber auch Herausforderungen, sagt Pieters. „Der Charme eines plumpen Reims, die persönliche Note und die Subtilität eines höhnischen Lächelns sind mit KI schwer einzufangen.“

Persönliche Kreativität

Der Wortschmied selbst versuchte auch, ein Gedicht von KI schreiben zu lassen, und das war enttäuschend. „Ein gutes Sinterklaas-Gedicht sollte sich nicht nur schön und originell reimen, sondern auch etwas Persönliches haben“, erklärt Pieters. „Ich habe die echte Verbindung und Originalität vermisst, die aus persönlicher Kreativität resultiert.“

„Es sollte lustig, ein bisschen neckend und für die Person, für die es gedacht ist, erkennbar sein“, fährt er fort. „Es geht darum, die menschlichen Eigenheiten einzufangen, wie zum Beispiel, immer zu spät zu kommen oder das gleiche Gericht zu servieren, wenn Freunde vorbeikommen, aber mit einem Augenzwinkern.“

Wertvolles Werkzeug

Der Dichter sieht die neue Technologie daher nicht als Bedrohung. „Für weniger kreative und eher geschäftliche Texte kann KI ein wertvolles Werkzeug sein“, sagt Pieters. „Aber für poetische Ausdrucksformen bleibt das menschliche kreative Gehirn unverzichtbar. Die Fähigkeit, auf den Moment zu reagieren, persönliche Reaktionen hervorzurufen und eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, sind Aspekte, mit denen KI immer noch nicht mithalten kann.“

5/5 - (245 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein