Eine Illustration von Demodex folliculorum.

Eine Abbildung von Demodex Follikulorum.
Foto: Shutterstock (Shutterstock)

Wissenschaftler haben endlich die genetischen Geheimnisse der gemütlichsten Mitbewohner der Menschheit enträtselt: Demodex Follikulorum, auch Hautmilbe genannt. Die Funde bestätigen unter anderem, dass diese Milben entgegen bisheriger Spekulationen tatsächlich einen Anus haben. Sie weisen auch darauf hin, dass die mikroskopisch kleinen Tiere möglicherweise nicht so potenziell schädlich sind, wie allgemein angenommen, und dass sie sich zu co-abhängigen, symbiotischen Kreaturen entwickeln, die uns einige Vorteile bieten könnten.

D. folliculorum ist eigentlich einer von zweien Milbenarten die uns zu Hause anrufen, zusammen mit Demodex brevis. Beide Arten sind Spinnentiere – näher mit Zecken verwandt als mit Spinnen – aber D. folliculorum Milben sind diejenigen, die normalerweise auf unseren Gesichtern leben (und sich paaren). Diese stämmigen, wurmförmigen Lebewesen leben zwei bis drei Wochen lang, während sie die ganze Zeit in unseren Poren eingebettet sind, sich an unsere Haarfollikel klammern und sich hauptsächlich von unserem Talg ernähren, der öligen Substanz, die unser Körper zum Schutz und zur Befeuchtung der Haut bereitstellt.

Obwohl praktisch jeder Mensch auf der Welt seine eigene Milbensammlung hat, gibt es immer noch vieles, was wir über sie nicht verstehen. Aber in einer neuen Studie veröffentlicht Am Dienstag in der Zeitschrift Molecular Biology and Evolution sagen Forscher in Europa, dass sie das Genom von jetzt vollständig sequenziert haben D. folliculorum– eine Errungenschaft, die einige offene Fragen zu ihrem Innenleben beantworten könnte.

Einige Forscher haben zum Beispiel argumentiert, dass diese Milben keinen Anus haben. Ohne Anus, so die Theorie, sammeln sich ihre Fäkalien während ihrer kurzen Lebensdauer einfach in ihnen an und werden erst auf einmal freigesetzt, wenn sie sterben. Einige haben auch spekuliert, dass ein Überfluss an Milben eine als Rosacea bekannte Hauterkrankung verursachen kann, möglicherweise aufgrund von Bakterien, die von dieser Explosion von Kot nach dem Tod einer Milbe freigesetzt werden. Andere Forschungen haben diese Behauptung jedoch in Zweifel gezogen, und die Forscher hinter der neuen Studie sagen, sie hätten bestätigt, dass Milben tatsächlich einen Anus haben.

Siehe auch  Schöne Kunst wird zu feinen – und urkomischen – Actionfiguren

Studienautorin Alejandra Perotti, Forscherin an der University of Reading im Vereinigten Königreich, stellt fest, dass das größere Vorhandensein von Milben bei Menschen, die Rosazea und andere Hauterkrankungen entwickeln, sehr wohl eine Folge der Erkrankung und nicht ihre eigentliche Ursache sein kann. Und wenn Milben beim Absterben keine riesigen Mengen Kot hinterlassen, dann gibt es eine weniger klare Begründung dafür, warum sie uns überhaupt krank machen würden. Andere Studien, für das, was es wert ist, haben fortgesetzt um eine Verbindung zwischen Milben und Rosacea zu finden, obwohl sie möglicherweise nur eine davon sind viele Auslöser beteiligt.

„Es ist einfacher und schneller, einfach den Milben die Schuld zu geben“, sagte sie in einer E-Mail an Gizmodo.

Die anderen Ergebnisse des Teams zeigen, dass sich diese Milben so entwickelt haben, dass sie genetisch gesehen unglaublich faul geworden sind, weil sie ihren Wagen an Menschen gekoppelt haben. Sie haben im Vergleich zu anderen verwandten Arten ein sehr einfaches Genom und scheinen mit dem absoluten Minimum an Zellen und Proteinen zu überleben, die zum Funktionieren benötigt werden (ihre Beinpaare werden sogar jeweils von einer einzigen Muskelzelle angetrieben). Sie haben die Fähigkeit verloren, ultraviolettes Licht zu überleben, was erklärt, warum sie sich tief in unsere Poren verkriechen und sich nur nachts bewegen und paaren, und sie scheinen nicht einmal mehr ihr eigenes Melatonin zu produzieren, wie es viele Tiere tun. Stattdessen scheinen sie es von uns zu moochen. Sie werden auch von der Mutter an das Kind weitergegeben, oft durch Stillen, was bedeutet, dass Populationen eine relativ geringe genetische Vielfalt aufweisen. Und ihr Mangel an natürlichen Fressfeinden, Wirtskonkurrenz und ihre allgemein geschützte Existenz legen nahe, dass die Milben mit der Zeit wahrscheinlich nur noch mehr Gene verlieren werden.

Siehe auch  Christina Ricci spielt die Hauptrolle in Harley Quinn & The Joker für Spotify

Die Forscher gehen davon aus, dass diese Trends eines Tages zum Ende führen könnten D. folliculorum Milben als eigenständige Einheit – ein Prozess, der bei Bakterien, aber noch nie bei Tieren beobachtet wurde, sagen sie. Schließlich leben die Milben möglicherweise nicht mehr äußerlich als Parasiten auf unserer Haut, sondern werden zu ganz inneren Symbionten. Wenn dem so ist, dann sehen wir vielleicht, dass dieser Übergang jetzt stattfindet, obwohl diese Transformation wahrscheinlich noch lange nicht abgeschlossen sein wird.

Ungeachtet des zukünftigen Schicksals dieser Milben sagen die Wissenschaftler, dass sie uns jetzt vielleicht etwas Gutes tun. Sie könnten beispielsweise helfen, die Haut von überschüssigen toten Zellen und anderen Materialien zu befreien, zumindest wenn ihre Populationen in Schach gehalten werden. Perotti hofft auch, dass ihre Forschung den Menschen „richtiges Wissen über diese ständigen Begleiter liefert, die zu lange für unsere Hautprobleme verantwortlich gemacht wurden“.

⬅ Bewerten Sie post
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein