Das Pariser Startup Fragen Sie nach dem Mond entwickelt eine KI-basierte Lösung für Branchen, um allen Mitarbeitern eines Unternehmens das Wissen und die Expertise der Branchenexperten des Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Das Startup, zu dessen Kunden unter anderem Framatome, Airbus und SNCF gehören, hat kürzlich 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Wir haben uns letzten Monat mit den Teams auf der Global Industrie-Messe getroffen.

Stellen Sie sich vor, Sie sind Ingenieur in einem großen französischen Industrieunternehmen wie SNCF, Airbus oder Michelin und verantwortlich für den Modellbau. Und Sie haben eine einfache Frage zum Standard des Teils, das Sie modellieren möchten. Jemand im Unternehmen hat diese Informationen, aber wer? In großen Organisationen werden nicht unbedingt alle Experten identifiziert. Darüber hinaus befindet sich bei Standorten auf der ganzen Welt die Person, die Ihnen helfen könnte, wahrscheinlich nicht im nächsten Büro. Daher ist es schwierig, die Antwort auf Ihre Frage zu finden.

Wissen, der Motor der Leistung

Die Plattform „Ask for the Moon“ ist hier, um dieses Problem anzugehen. Als White-Label-Lösung verfügbar, ermöglicht es allen Mitarbeitern einer Organisation über eine personalisierte interne Plattform Zugriff auf das Know-how und Wissen aller Mitarbeiter. Die Plattform ist sehr spezifisch für das Unternehmen und seinen Fachjargon.

Riyadh Draief, Projektingenieur bei Ask for the Moon, erklärt:

„Ich stelle meine Frage auf der Ask-Plattform des Unternehmens. Es heißt „Ask SNCF at SNCF“, „Ask Framatome at Framatome“ usw. Dann ist es so chatgpt aber mit Menschen. Wir sprechen nicht mit einer Black Box, wir sprechen mit Menschen. Wenn ich meine Frage auf Ask stelle, versteht die künstliche Intelligenz meinen spezifischen Branchenjargon genau und richtet meine Frage an die Experten des Unternehmens, das zuvor auf der Plattform als solcher registriert war. Es gibt mindestens fünf identifizierte Experten, die über meine Frage benachrichtigt werden und mir ihre Antworten geben können. Und ihre Antwort wird auf der Plattform aufgezeichnet, sodass ein anderer Kollege, der später die gleiche Frage hat, auf den Austausch, den wir zuvor hatten, und die vom Experten bereitgestellte Lösung zugreifen kann.“

Wenn wir also das Beispiel des Modellierungsingenieurs nehmen, der seinerseits eine Frage zu einem Standard hat, erhält er mit Ask schnell die Antwort auf seine Frage. Und er kann sich auch voll und ganz auf die Antwort verlassen, denn einerseits kommt sie von einem Menschen und nicht von einem Bot. Und andererseits sind die anderen Experten, die über die Frage informiert werden, über die Antwort informiert. So können sie die gegebene Antwort validieren.

Siehe auch  E-Mail, die für die Anmeldung bei ChatGPT verwendet wird, ist potenziell gefährdet, Forschungsteam enthüllt die GPT-3.5-Turbo-Bedrohung von OpenAI

Der Experte kann die Frage mit Text beantworten oder seine Antwort sogar mit einem Video veranschaulichen. Sie können auch Dokumente bereitstellen und in einem solchen Dokument die relevante Passage für ihren Kollegen hervorheben, um ihm das Durchblättern von Dokumentationen zu ersparen, die manchmal Hunderte von Seiten umfassen können. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Zeitersparnis. Schließlich kann der Kollege in Deutschland sein, während Sie in Frankreich sind, und dennoch in wenigen Augenblicken eine Antwort geben.

Für Bénédicte Tilloy, die Mitbegründerin von Ask for the Moon,

„80 % des Know-hows steckt in den Köpfen der Menschen und oft sind ihre Fähigkeiten nicht im Lebenslauf enthalten. Sie sind in der Erfahrung, die sie gesammelt haben. Und wir können diese Erfahrung nutzen und sie durch Fragen für alle zugänglich machen.“

Und es ist die KI, die es ermöglicht, der richtigen Person die richtige Frage zuzuordnen.

Bénédicte Tilloy, Mitbegründerin Von Ask For The Moon (Quelle: Welcome To The Jungle / Ask For The Moon)

Aufbau der Datenbank: Enterprise Language Model

Wie funktioniert es in der Praxis? Die Ask-Plattform ist individuell auf die beteiligten Berufe und Industriezweige zugeschnitten. Aus diesem Grund handelt es sich um eine White-Label-Lösung. Der Ausgangspunkt für jedes Unternehmen bleibt jedoch der Aufbau einer Datenbank und die Profilierung von Branchenexperten.

Die Erstellung der Datenbank erfolgt gemeinsam mit dem Kundenunternehmen (IT-Abteilung, Geschäftsführer, Betriebsleiter, Geschäftsführer) und beinhaltet die Arbeit an der Terminologie.

Ask hat daher ein ELM (Enterprise Language Model) entwickelt, das in der Lage ist, den spezifischen Branchenjargon des Unternehmens und des Mitarbeiters tiefgreifend zu verstehen. Sie verwenden ihre eigene Ontologie, um LLMs (Large Language Models) abzubilden und zu nutzen. Die Kombination der beiden beinhaltet die Übernahme der Daten des Unternehmens und deren Weiterleitung durch seine Ontologie.

Bénédicte Tilloy führt aus:

„Wir trainieren die KI mit marktführenden LLMs wie BERT, Llama oder Mistral, verwenden jedoch unsere eigene Ontologie. Was wir bauen, ist dieses ELM, das Sprachmodell des Unternehmens.“

Nach Angaben des Unternehmens kann die Erstellung des technischen Aspekts in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und das anschließende Onboarding der ersten Benutzer innerhalb eines Monats erfolgen.

Siehe auch  Was tun, wenn ChatGPT die Meldung „Ein Fehler ist aufgetreten“ anzeigt?

Die Software wird im SaaS-Modus installiert. Ask ist jedoch in der Lage, es vor Ort beim Kunden bereitzustellen.

Der Betrieb erfolgt auf Abonnementbasis mit Benutzerlizenzen. Der Preis liegt in der Spitze bei zehn Euro pro Nutzer und Monat.

Expertenprofil

Sobald die Datenbank fertig ist, müssen Expertenprofile erstellt werden. Laut Riad benötigen Mitarbeiter kaum 3 Minuten, um ihr Profil auf der Plattform zu erstellen. Ein System vorregistrierter Tags zum Zeitpunkt der Datenbankerstellung ermöglicht es, schnell zu definieren, in welchen Themen man Experte ist, welche Tools man verwendet und welchen Teams man angehört, erklärt Riyadh:

„Es ist selbsterklärend. Der Mitarbeiter muss lediglich die für ihn zutreffenden Tags auswählen. Und wenn sie die Plattform nutzen, versteht die KI ihre Antworten und ihr Fachgebiet. Beispielsweise kann ein Mitarbeiter ein Methodeningenieur sein und dennoch in der Lage sein, Qualitätsfragen zu beantworten. Die KI kann ihnen das Qualitätsetikett vorschlagen, während sie es verwenden.“

Diese Lösung richtet sich derzeit vor allem an Angestellte in Unternehmen, insbesondere an Ingenieure. Allerdings mangelt es den Arbeitern an der Wissensvermittlung im Kontext Arbeitskräftemangelkönnte auch an einer solchen Lösung interessiert sein.

Spam?

Aber ist das dann nur ein weiteres Tool, das dazu bestimmt ist, Mitarbeiter zu spammen? Laut Bénédicte geht es dabei nicht darum, das gesamte Unternehmen zu spammen. Tatsächlich ist die Anzahl der benachrichtigten Experten im Vergleich zur Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen gering.

„Wenn der Mitarbeiter eine Benachrichtigung erhält, liegt das daran, dass wir sicher sind, dass er antworten kann. Das Problem mit Tools wie SharePoint und WhatsApp besteht darin, dass sie jeden ständig bombardieren, sodass wir am Ende vergessen, zu antworten. Hier wurden Sie ausgewählt, weil wir wissen, dass Sie antworten können.“

Am ehesten antworten nur fünf Experten. Wenn Experten nicht innerhalb von 24 Stunden geantwortet haben, ist die Plattform so programmiert, dass sie den Umfang auf bis zu 20 Experten erweitert, jedoch nie mehr.

Was den Aufwand angeht, sagt uns Riad, sei es eine Frage von ein paar Minuten alle zwei bis drei Tage, die Fragen durchzugehen.

Erster Kunde, Framatome

Hinter dieser Innovation steht Bénédicte Tilloy, ehemalige CEO von Transilien, Teil der SNCF-Gruppe. Ihrer Meinung nach stehen große Industrieunternehmen vor komplexen Problemen und müssen Wege finden, Projekte zu beschleunigen. Dies kann dazu führen, dass weniger Zeit mit der Suche nach den richtigen Kontakten verbracht wird, um wichtige Projektinformationen zu erhalten. Ein solches Tool kann helfen, Situationen schneller aufzuklären.

„Ich war viel mit der Transformation und dem Änderungsmanagement komplexer Themen beschäftigt. Was mich damals sehr störte, war, dass das Know-how der Leute beeindruckend, aber völlig fragmentiert war. Irgendwann stellte man dann fest, dass es in Marseille jemanden gab, der einem hätte helfen können, als man bei einem Projekt auf der Île-de-France Schwierigkeiten hatte.“

Deshalb entwickelte sie die Lösung 2021 mit Clément Dietschy, dem aktuellen CEO, für große Konzerne. Mit Framatome, dem französischen Nuklearriesen und mittlerweile ersten Kunden, kam die Lösung auf den Markt. Das Problem für Framatome waren damals die Lieferverzögerungen von Der Kernreaktor von Flamanville. Die Inbetriebnahme des neuen französischen Kraftwerks wurde ständig verschoben.

„Wir haben ihr Konstruktionsbüro ausgestattet und sofort mit der Arbeit an äußerst komplexen industriellen Fragestellungen begonnen. Das hat unsere industrielle Berufung entschieden. Die Lösung gilt auch für andere Sektoren wie den öffentlichen Dienst. Aber sobald wir in einen Industriesektor investiert haben, haben wir ein Interesse daran, dort zu bleiben.“

Da die Zahl der Arbeitsplätze im Nuklearsektor voraussichtlich enorm wachsen wird und die Inbetriebnahme von EPRs (Europäischen Druckreaktoren) sehr schnell erfolgen muss, sind die Geschäftsaussichten für das junge Start-up beträchtlich.

Siehe auch  Dieses 30-Dollar-Paket zeigt Ihnen, wie Sie ChatGPT für Ihr Unternehmen nutzen können

Finanzierungsrunde über 2,5 Millionen Euro

Ask for the Moon hat gerade 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Ziel sei es, an Konzepten erweiterter Unternehmen zu arbeiten, die einen gesamten Industriesektor abdecken, erklärt Bénédicte:

„Nehmen wir zum Beispiel die Atomindustrie. Wir wissen, dass Framatome Subunternehmer wie Spie Nucléaire hat. Ideal wäre es, eine Plattform zu schaffen, die es Unternehmen derselben Branche ermöglicht, ihr Know-how für ein Projekt zu teilen, das sie alle dazu mobilisiert, schneller voranzukommen. Es könnte zum Beispiel Ask Nuclear heißen.“

Bénédicte rechnet damit generative künstliche Intelligenz die Architektur eines solchen Tools aufzubauen, das es ermöglicht, mit Zustimmung jeder Partei zu teilen, was geteilt werden kann, und zu schützen, was geschützt werden muss.

Das Start-up beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter, plant aber, die Belegschaft in den kommenden Monaten auf 35 aufzustocken.

5/5 - (388 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein